Bautenschutz: Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD)
Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen, kurz FPD, sind ein entscheidendes Element im modernen Bautenschutz. Sie bieten eine effiziente Abdichtung von Kellerwänden, Fundamenten und anderen erdberührten Bauteilen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser. Ihre Flexibilität und hohe Widerstandsfähigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl für Neubauten und Sanierungen.

1. Was sind flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen?
FPD bestehen aus einer Mischung von Dichtschlämmen und Polymeren. Durch die Zugabe von Kunststoffanteilen wird das Material besonders flexibel und reißfest, wodurch es Bewegungen im Bauwerk besser ausgleichen kann. FPD werden in mehreren Schichten auf das freigelegte Mauerwerk aufgetragen und härten zu einer wasserdichten und elastischen Schutzschicht aus.
Vorteile von FPD:
Flexibel und rissüberbrückend: Eignen sich hervorragend für bewegungsanfällige Bauteile.
Hohe Haftung: Haften auf unterschiedlichsten Untergründen wie Beton, Ziegel und Putz, sogar auf Bitumen
Widerstandsfähig: Bieten Schutz gegen drückendes Wasser und aggressive Bodenbestandteile.
2. Einsatzgebiete von FPD
Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen kommen in vielen Bereichen des Bautenschutzes zum Einsatz:
Kellerabdichtung: Schutz von erdberührten Kellerwänden vor Feuchtigkeit und Wasserdruck.
Fundamentabdichtung: Sicherung der tragenden Strukturen gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Bodenplattenabdichtung: Abdichtung von Flächen gegen drückendes Grundwasser.
Besonders bei Sanierungen von älteren Gebäuden bieten FPD eine flexible und langlebige Alternative zu klassischen Abdichtungsmethoden.
3. Die Anwendung von FPD
Der fachgerechte Auftrag von FPD erfordert einige vorbereitende Schritte:
Freilegen der Bauteile: Das Mauerwerk muss von Erde und alten Abdichtungsschichten befreit werden.
Reinigen und Vorbereiten des Untergrunds: Unebenheiten werden ausgeglichen und lose Bestandteile entfernt.
Grundierung: Eine spezielle Grundierung sorgt für optimale Haftung.
Schichtweiser Auftrag: Die Dickbeschichtung wird in mehreren Schichten gleichmäßig aufgetragen.
Schutzschicht: Nach dem Aushärten wird ein Schutzvlies oder eine Noppenbahn aufgebracht, um mechanische Beschädigungen zu verhindern.
4. Vorteile im Vergleich zu anderen Abdichtungen
Im Vergleich zu traditionellen Bitumenabdichtungen bieten FPD mehrere Vorteile:
Schnellere Verarbeitung: FPD lassen sich effizienter auftragen und trocknen schneller aus.
Bessere Flexibilität: FPD gleichen Risse und Bewegungen im Bauwerk aus.
Längere Lebensdauer: Dank der Polymerzusätze sind sie widerstandsfähiger gegen chemische Einflüsse und Alterung.
Fazit
Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen sind die moderne Lösung zur Abdichtung von Kellern und Fundamenten. Sie bieten höchste Flexibilität, Haltbarkeit und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit. Besonders bei anspruchsvollen Bauprojekten und Sanierungen sind FPD eine effektive und nachhaltige Abdichtungslösung, die langfristig die Bausubstanz schützt und den Wohnkomfort erhöht.
Quellen: Deutsche Bauchemie e.V., "Bitumen und kunststoffmodifizierte Abdichtungen", Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), "Flexible Abdichtungen im Bauwesen"