top of page

Innenabdichtungen: Geprüfte Systemkomponenten und zertifizierte Ausführung ergeben dichte Ergebnisse

Autorenbild: Daniel GerresheimDaniel Gerresheim

Bautenschutz: Innenabdichtung von Kellern

Ein feuchter Keller kann nicht nur das Raumklima beeinträchtigen, sondern auch die Bausubstanz eines Gebäudes langfristig schädigen. Die Innenabdichtung ist eine effektive und oft kostengünstigere Alternative zur äußeren Abdichtung, vor allem wenn ein Freilegen der Kellerwände von Außen nicht möglich ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Verfahren der Innenabdichtung es gibt und welche Vorteile sie bieten.


Für die Innenabdichtungen bieten Hersteller geprüfte Systeme an. Wichtig: Systemkomponenten müssen aufeinander abgestimmt sein, um die einwandfreie Funktionsweise sicherzustellen
Für die Innenabdichtungen bieten Hersteller geprüfte Systeme an. Wichtig: Systemkomponenten müssen aufeinander abgestimmt sein, um die einwandfreie Funktionsweise sicherzustellen

1. Wann ist eine Innenabdichtung sinnvoll?

Eine Innenabdichtung empfiehlt sich vor allem bei Altbauten, bei denen die Außenabdichtung schwer umzusetzen oder zu teuer ist. Auch bei Platzmangel rund um das Gebäude, etwa in dicht bebauten Wohngebieten, bietet die Innenabdichtung eine praktische Lösung zur Bekämpfung von Feuchtigkeit.

Typische Anzeichen, die eine Innenabdichtung notwendig machen:

  • Feuchte Kellerwände und Wasserflecken

  • Salzausblühungen auf der Wandoberfläche

  • Muffiger Geruch und Schimmelbildung


2. Verfahren der Innenabdichtung


a) Abdichtung mit Dichtungsschlämmen

Dichtungsschlämme werden direkt auf die vorbereitete Kellerwand aufgetragen. Sie bilden eine wasserundurchlässige Schicht, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Dieses Verfahren eignet sich besonders bei leicht feuchten Wänden und bietet eine kostengünstige Lösung.

b) Injektionsverfahren

Bei dieser Methode wird ein spezielles Abdichtungsmaterial (z. B. Creme oder Harz) in das Mauerwerk injiziert. Es verschließt Hohlräume und kapillare Feuchtigkeitswege, sodass keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann. Das Injektionsverfahren ist besonders effektiv bei aufsteigender Feuchtigkeit.

c) Sanierputze

Sanierputze sind atmungsaktive Putzsysteme, die Feuchtigkeit aus der Wand herausleiten und gleichzeitig die Salzbildung reduzieren. Sie bieten eine optische Sanierungslösung, sollten jedoch mit anderen Abdichtungsmaßnahmen kombiniert werden.


3. Vorteile der Innenabdichtung

  • Kostengünstig: Kein Aushub oder Freilegen der Wände notwendig

  • Schnelle Umsetzung: Die Arbeiten können von innen durchgeführt werden

  • Effektive Trockenlegung: Kombination mehrerer Verfahren sorgt für langfristige Abdichtung


4. Grenzen der Innenabdichtung

Obwohl die Innenabdichtung viele Vorteile bietet, hat sie auch Grenzen. Sie kann Feuchtigkeit nicht an der Ursache stoppen, sondern nur das Eindringen ins Innere verhindern. Daher ist es wichtig, vorab eine genaue Ursachenanalyse durchzuführen.


Fazit

Die Innenabdichtung von Kellern bietet eine praktische und kostengünstige Lösung zur Bekämpfung von Feuchtigkeit, besonders bei schwer zugänglichen Gebäuden. Mit Verfahren wie Dichtungsschlämmen, Injektionsmethoden und Sanierputzen lassen sich Keller effektiv abdichten und langfristig nutzen. Eine professionelle Diagnose ist dabei entscheidend, um die richtige Sanierungsmethode zu wählen und das Raumklima nachhaltig zu verbessern.


Quellen: Umweltbundesamt, "Feuchtigkeit in Innenräumen vermeiden", Bundesverband für Schimmelpilzsanierung e.V., "Maßnahmen gegen Feuchtigkeit im Mauerwerk"

bottom of page